Tipps und Tricks beim KAUF von Mode auf Rechnung
Nutzen Sie den Größenberater!
Hersteller- wie etwa Esprit, Lascana, Görtz, CundA, Hugo Boss und Co – wissen wie ihre Kleidung ausfällt. Dies ist bei den jeweiligen Herstellern durchaus bekannt. Um den Kunden auch im Online Shop beraten zu können bieten diese Shops meist den Service eines elektronischen Größenberaters an.
Shopbetreiber empfehlen Schuhe, Kleidung und Accessoires immer eine Nummer größer und kleiner zu bestellen!
Anstelle ein Kleidungsstück aufgrund einer falschen Größe zu retournieren und eine neue Größe zu bestellen ist es sinnvoll die Artikel direkt eine Nummer kleiner und größer zu bestellen und den Rest einfach zu retournieren. Dies spart dem Kunden unnötigen Auffand und dem Shopbetreiber bei entsprechend niedrigen Versandkosten Ausgaben. Auch hier liegen die Vorteile des Bestellen auf Rechnung auf der Hand – man zahlt dann nur was passt und was man auch wirklich behalten möchte.
Maximale Anzahl von Artikel im Warenkorb erreicht? – Versandkosten für die 2. Bestellung sichern!
Online Shops begrenzen die Anzahl von Artikeln im Warenkorb. So kann man beispielsweise bei bestellen von Mode im Espirt Online Shop aktuell lediglich 11 Artikel in den Warenkorb legen. Meist hilft aber ein Anruf beim Shopbetreiber um sich hier zu einigen und für die zweite Lieferung einen Versandkostengutschein zu erhalten.
Bestellen Sie Mode per Rechnung und zahlen Sie die Rechnung möglichst erst nach dem ersten Waschen!
Da auch bei hochwertigen Markenartikeln Keidung einlaufen kann ist der Mode-Versandhandel bei Reklamationen äußerst kulant. Jeder kennt das Problem – das neue Hemd ist nach dem Waschen eingelaufen. Es ist kein Geheimnis, dass im Textil-Onlinehandel die Ware grundsätzlich aus China, Vietnam oder Indien direkt ins Versandlager kommt und von dort aus an den Kunden weiter versand wird. Textileinkäufer können daher nicht sicherstellen, dass die gelieferte Kleidung auch wirklich die Qualität der Musterstücke hat.
Tipps zur LIEFERUNG von Mode
Beschweren Sie sich bei Teillieferungen und Ausverkäufen!
Wenn die heiß begehrte Mode bestellt wurde und nach einigen Tagen dann die Meldung kommt, dass die Artikel ausverkauft sind, so ist das oft sehr frustrierend. Rufen sie die Hotline des Shopbetreibers an und sagen sie freundlich, dass wie sehr sie von dem Modeversender enttäuscht sind. Es sollte schon mit dem Teufel zugehen, wenn Sie nicht zumindest Gutschein über die Versandkosten erhalten.
Kleidung unbedingt vor dem ersten Tragen waschen!
Kleidung gehört zu einem der am meisten belasteten Produkte. Erweisen Sie ihrer Haut einen gefallen und waschen sie die Kleidung bevor Sie diese lange tragen udd die Schadstoffe in der Kleidung zu reduzieren!
Tipps zur Retoure und Reklamation von Kleidung
Achten sie darauf bei Kreditkartenzahlung und PayPal ihr Geld wirklich zurück zu erhalten!
Haben Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlt und ein Teil oder die gesamte Ware retourniert. Das Geld ist in der Regel bereits von ihrem Konto abgebucht. Achten Sie darauf, dass ihnen der Betrag auch wirklich wieder gutgeschrieben wird. Mal ehrlich vertrauen Sie darauf, dass dem Shopbetreiber hier nie ein Fehler unterläuft und die Gutschrift immer bei Ihnen ankommt. Getreu dem Motte vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser achten Sie unbedingt darauf, dass Sie das Geld auch wirklich unverzüglich zurückerhalten.
Besser ist Sie vermeiden die lästige Überwachung durch eine Bestellung von Kleidung per Rechnung.
Versandkosten bei Komplettretouren und bei Teilretouren
Üblich ist, dass der Kunde bei Komplettretouren auch die Versandkosten nicht zahlen muss. Bei Teilretouren verbleiben die Versandkosten beim Shop Betreiber:
Haben Sie beispielsweise folgende Artikel bestellt:
- ein T-Shirt 10 Euro
- eine Hose 10 Euro
- Versankosten 5 Euro
Bei einer Komplettretoure muss der Kunde normalerweise nicht zahlen. Retourniert er nur die Hose zahlt er 15 Euro.
Retournieren Sie Ware die zu klein wird!
Strecken des Stoffs im Werk spart der produzierenden Fabrik Geld und führt zum Einlaufen der Ware . Neben dem Problem, dass Baumwolle immer ein wenig einläuft ist bei der Herstellung von Kleidung ein Problem, dass die Ware im Werk möglicherweise ein klein wenig gestreckt wird um Stoff zu sparen. Erhält der Kunde ein XL Hemd aus gestrecktem Stoff, so kommt es vor, dass dieses nach dem Waschen nur noch Größe S hat. Lassen Sie sich also nicht einreden sie hätten die Kleidung falsch gewaschen oder ein Einlaufen sei vollkommen normal - oft ist die Qualität der Kleidung das Problem.
Reklamation 1 Jahr versus Retoure 14-Tage
Sie sind unzufrieden mit ihrem neuen Kleidungsstück welches sie gekauft haben und nach kurzer Zeit die ersten qualitativen Mängel aufweist und möchten das Kleidungstück an den Online Shop zurücksenden. Achten Sie darauf, dass sie bei Mängeln an der Kleidung "Reklamieren" als Rücksendegrund angeben und nicht Retournieren.